Prophylaxe-Programm
Mehr Zahngesundheit und Lebensqualität – damit Sie Freude an Ihren Zähnen haben.
Die meisten Menschen lachen gern – und Sie? Menschen mit einem strahlenden Lächeln haben „das gewisse Etwas“, wirken spontan sympathisch, selbstbewusst und signalisieren Lebensfreude. Diese attraktive Ausstrahlung und Sicherheit möchten wir Ihnen erhalten – mit Ihren eigenen, natürlichen Zähnen.
Regelmäßige Prophylaxe – dauerhafte Zahngesundheit
Karies und Parodontitis sind eine der häufigsten durch Bakterien verursachten Infektionskrankheiten. Doch das können Sie und wir gemeinsam durch ein systematisches und schmerzfreies Vorsorgeprogramm verhindern.
Die häufigsten Zahnerkrankungen sind Karies und Parodontitis. Beide Erkrankungsformen haben ihren Ursprung in der bakteriellen Zahnplaque und deren Stoffwechselprodukten.
Wie entsteht Karies?
Auf der Zahnoberfläche lagern sich Bakterien bevorzugt an schwer zu reinigenden Stellen an. Dies sind insbesondere Zahnzwischenräume, Fissuren und Grübchen. Die Bakterien bilden die Grundlage für die sich hieraus entwickelnde Plaque (Zahnbelag). Bestimmte Zuckerarten können schnell in die Plaque eindringen und werden dort von den Bakterien zu Säuren abgebaut. Diese Säuren greifen den Zahnschmelz an und setzen somit Karies in Gang.
Wie entsteht Parodontitis?
Die Bakterien in der Zahnplaque bilden auch degenerative Enzyme und Toxine (Giftstoffe), die eine Entzündung am Zahnfleisch, auch Gingivitis genannt hervorrufen. Wenn eine Gingivitis über einen längeren Zeitraum besteht, kann sich die Entzündung weiter in den Bereich des Kieferknochens ausdehnen. Dort werden dann die Fasern, die für den Halt der Zähne verantwortlich sind, zerstört. So entstehen zwischen Zahnfleisch und Zahnwurzeln Zahnfleischtaschen. Unbehandelt kann dieser Prozess bis zum Zahnverlust fortschreiten.
Ganz allgemein gilt, dass es sich bei Karies und Parodontitis um schleichende Erkrankungen handelt. Eine Karies macht in der Regel erst schmerzhafte Symptome wenn sie weit fortgeschritten ist und dies bedeutet nicht selten, eine Wurzelbehandlung oder auch den endgültigen Verlust des Zahnes. Parodontitis verläuft häufig völlig symptomlos. Wenn der Patient eine Lockerung der Zähne feststellt, ist eine Parodontalbehandlung in der Regel zu spät, um die Zähne dauerhaft zu erhalten.
Professionelle Zahnreinigung – saubere Zähne
Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch sind nicht nur Ihre ästhetische Visitenkarte, sondern dienen insbesondere auch Ihrem allgemeinen Wohlbefinden und Ihrer Gesundheit. Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist ein wichtiger Faktor, um Ihre Mundgesundheit zu erhalten. Prophylaxe dient in der Zahnheilkunde dazu, die Entstehung aber auch die Verschlimmerung von Erkrankungen an Zähnen und am Zahnhalteapparat zu verhindern.
So richtet sich die primäre Karies- und Parodontitisprophylaxe auf die Schaffung einer möglichst plaque- und zahnsteinfreien Situation.
Prophylaxe im Detail bei:
Eine professionelle Zahnreinigung ist in jedem Alter von Bedeutung. In der Erwachsenenprophylaxe spielt besonders die richtige Pflege und intensive Reinigung der kariesanfälligen Zahnzwischenräume, freiliegenden Zahnhälsen, Wurzeloberflächen, Füllungsrändern, Kronenrändern, Brücken und herausnehmbaren Zahnersatz eine Rolle.
Entsprechend der individuellen Gegebenheiten wird dabei von unserem geschulten Fachpersonal speziell auf Sie und Ihre Bedürfnisse eingegangen und beraten. Die Prophylaxe ist unverzichtbar für den gesunden Zahnerhalt.
Durch regelmäßige intensive Zahnreinigung und richtige häusliche Mundhygiene, kann Zahnerkrankungen vorgebeugt und bereits bestehender Zahnersatz optimal geschützt und länger erhalten werden. So können darüber hinaus auch langfristig Kosten eingespart werden.
Unser Team berät Sie gerne!
Parodontitis ist eine chronische Erkrankung, die dauerhaft betreut werden muss. Da Parodontitis maßgeblich durch bakterielle Beläge ausgelöst wird, gilt es diese dauerhaft zu minimieren. So muss regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung erfolgen. Mindestens genauso wichtig ist aber die häusliche Mundhygiene, die von der Prophylaxefachkraft kontrolliert und gegebenenfalls mit dem Patienten trainiert werden sollte. Klinische Studien belegen, dass nur so der Zustand stabil gehalten werden kann und die Wahrscheinlichkeit des weiteren Fortschreitens des Knochenabbaus sowie möglicher Zahnverlust stark reduziert wird.
Weitere Faktoren, die die Entstehung von Parodontitis begünstigen sind Rauchen und Diabetes.
Implantate sind die beste medizinische Lösung, einen fehlenden Zahn zu ersetzen. Mit einer regelmäßigen, speziellen Implantat-Prophylaxe können Sie Ihren Behandlungserfolg langfristig sichern.
Wie auch bei natürlichen Zähnen können sich Bakterien an Implantaten anlagern und Entzündungen hervorrufen. Problematisch dabei ist, dass man keine Schmerzen am Implantat empfindet und sich Erkrankungen der umgebenden Strukturen möglicherweise erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkbar machen und somit zum Verlust des Implantates führen können.
Die Vorsorgeuntersuchungen und regelmäßige professionelle Implantat-Prophylaxe machen eine Früherkennung und Vermeidung von Entzündungen möglich, damit Sie lange Freude an Ihrem hochwertigen Zahnersatz haben.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne ausführlich.
Idealerweise lassen Sie bereits vor einer geplanten Schwangerschaft einen zahnärztlichen Rundum-Check machen. Jetzt können noch diagnostisch notwendige Röntgenaufnahmen und sich daraus evtl. ergebende Behandlungen stattfinden.
Auf diese wird während der Schwangerschaft aus Rücksicht auf die Gesundheit von Mutter und Kind weitestgehend verzichtet.
Wieso ist die Prophylaxe in der Schwangerschaft überhaupt sinnvoll?
Durch den veränderten Hormonspiegel kommt es verstärkt zu Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis). Es kann zu Zahnfleischbluten kommen. Wenn die Gingivitis nicht behandelt wird, kann die Entzündung auf den Knochen, der die Zahnwurzel hält, übergehen. Diese Entzündung des Zahnhalteapparates nennt man Parodontitis.
Die Parodontitis steht, wie Studien belegen, im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Frühgeburten. Um das Erkrankungsrisiko der werdenden Mutter zu reduzieren, ist es wichtig die Plaque und somit die sich daraus entwickelnden Toxine (Giftstoffe) durch regelmäßige gründliche und intensive Zahn– bzw. Zahnzwischenraumreinigung entfernen zu lassen.
Gerade im ersten Schwangerschaftsdrittel sind viele Frauen von Übelkeit und Erbrechen geplagt; aber auch Sodbrennen und eine vermehrte saure Speichelproduktion sind lästige Begleiterscheinungen. Um dem Säureangriff auf die Zahnhartsubstanz entgegenzuwirken, werden bei der Prophylaxe spezielle Lacke aufgetragen, die Ihre Zähne widerstandsfähiger machen und schützen.
Aber auch die Kinder profitieren von der Mundgesundheit ihrer Eltern und Bezugspersonen. Neugeborene sind frei von Karieskeimen. Diese besiedeln die Mundhöhle erst zu einem späteren Zeitpunkt. Wodurch? Kariesbakterien werden durch Bezugspersonen übertragen. Häufig durch die Mutter, die beispielsweise Speisen abschmeckt, den Schnuller ableckt oder das Kind küsst.
Es gilt: Je gesünder der Mund einer werdenden Mutter, desto geringer ist das Risiko Erkrankungen auf das Kind später zu übertragen. Somit können Sie schon frühzeitig für die Zahngesundheit ihres Babys Sorge tragen!
Um Sie in der Schwangerschaft bestmöglichst zu unterstützen, empfehlen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Prophylaxe durchführen zu lassen, die gerade auf die oben genannten Besonderheiten Rücksicht nimmt.
Wenn Sie weitere Fragen bzgl. Ihrer Schwangerschaft oder der ersten Vorsorge ihres Babys haben, sprechen Sie uns an. Eine persönliche Beratung ist uns wichtig!
Anleitung – Beratung
Dauerhafte Zahngesundheit erfordert eine optimale Mundhygiene. Unsere speziell hierfür ausgebildeten Mitarbeiterinnen vermitteln Ihnen dafür die erforderliche individuelle Technik. Ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg dieser Maßnahme ist die richtige Auswahl der zu verwendenden Mundhygieneartikel, die wir für Sie vorrätig haben.
Wir nehmen uns Zeit für Sie! Eine professionelle Zahnreinigung dient nicht nur dazu Ihre Zähne perfekt zu reinigen und Ihnen zu einem strahlenden Lachen zu verhelfen. Uns geht es darum, Ihre Mundgesundheit nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die professionelle Zahnreinigung wird deshalb stets individuell auf unsere Patienten abgestimmt. Zum Einen hängt sie vom Alter ab. So sollte man beispielsweise auf Kinder anders eingehen als auf Jugendliche oder Erwachsene. Was aber vor allem berücksichtigt werden muss, ist das individuelle Erkrankungsrisiko. So ist es zum Beispiel erforderlich, bei Parodontitispatienten andere Schwerpunkte zu setzen als bei Jugendlichen, die eine feste Zahnspangen tragen und deshalb ein erhöhtes Kariesrisiko haben.
Prinzipiell erfolgt am Anfang jeder Sitzung ein einführendes Gespräch. Die Prophylaxemitarbeiterin erfasst und dokumentiert anschließend den Mundhygiene- und Zahnfleischzustand. Dieser wird mit dem Patienten besprochen. Die Mitarbeiterin zeigt mit welchen Maßnahmen und Mitteln Verbesserungen an Problemstellen erzielt werden können. So ist es z. B. häufig der Fall, dass es Patienten schwerfällt, die Zahnzwischenräume zu reinigen. Viele Patienten kommen mit Zahnseide nicht zurecht. So kann die Auswahl der richtigen Zahnzwischenraumbürste durch die Prophylaxemitarbeiterin, das Demonstrieren und das gemeinsame Üben oft der Schlüssel für eine Optimierung der Zahnzwischenraumpflege sein. Dies wiederum führt zu einer deutlichen Abnahme des Karies- und Parodontitisrisikos und beeinflusst die Mundgesundheit und auch das orale Wohlbefinden dauerhaft positiv.
Für die eigentliche Zahnreinigung werden dann je nach Situation Ultraschall-, Handinstrumente, Pulverstrahlgeräte, Polierinstrumente und einiges mehr eingesetzt. Schonend werden an jedem Zahn Zahnstein, Zahnbelag und Verfärbungen entfernt oder bei Bedarf auch alte Füllungen poliert. Anschließend werden die Zahnoberflächen mit feinen Polierpasten geglättet und es wird ein Fluoridpräparat aufgebracht, um das Kariesrisiko nachhaltig zu senken. Bei Bedarf erfolgt auch eine Reinigung der Zunge. Im Regelfall wird eine der Zahnärztinnen eine zusätzliche kurze Untersuchung durchführen und den aktuellen Befund ergänzend beurteilen. Abschließend entscheiden Sie gemeinsam mit der Prophylaxemitarbeiterin, wann die nächste professionelle Zahnreinigung stattfinden soll.